home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ¢42m ### ##### ##### ### ### ¢0m
- ¢42m # # # # # # ¢0m (Version 1.0b)
- ¢42m # # # # # ### ### #### ¢0m
- ¢42m # #### #### ### # # # # # # # ¢0m
- ¢42m # # # # # # # # # # ¢0m
- ¢42m # # # # # # # # # # # ¢0m
- ¢42m ### # # ##### ### ### ### # # ¢0m
-
- Das ¢1mTropicDesign¢0m Produkt ¢1mIFF2Icon¢0m erzeugt aus einem IFF-File ein Icon oder ver-
- wendet optional das DefaultIcon. OS2.04 wird ben÷tigt.
-
- ¢42m-- Inhaltsverzeichnis ---------------------------------------------------- 1 --¢0m
-
- Abschnitt 1..................Inhaltsverzeichnis
- 2..................Copyright
- 3..................▄ber das Programm
- 4..................Technisches
- 5..................Schlu▀worte
-
- ¢42m-- Copyright ------------------------------------------------------------- 2 --¢0m
-
- Die Copyrights an diesem Freeware-Programm und dem Sourcecode liegen bei mir,
- dem Autor Hanns Holger Rutz, fⁿr den Vertrieb gelten folgende Bedingungen:
- - fⁿr's Kopieren dⁿrfen keine Preise ⁿber 3 DM (inklusive Disk, exklusive Porto
- +Verpackung) erhoben werden.
- - folgende Files mⁿssen zusammen in einem Directory kopiert werden:
- ¢3m IFF2Icon ¢0m(das Executable)
- ¢3m IFF2Icon.dok ¢0m(Doc-File)
- oder¢3m IFF2Icon.doc ¢0m(Doc-File in englisch)
- ¢3m IFF2Icon.asm ¢0m(optional kann dieser Source mitkopiert werden)
- Alle Files mⁿssen unverΣndert kopieren werden, unter diese EinschrΣnkung fal-
- len die Filenotes, die Datumsangaben und die Protection-Bits nicht :-)
-
- Fⁿr jegliche eventuell durch die oben aufgelisteten Files entstandene Datenver-
- luste oder SchΣden (ob am Compi oder User...) ¢4mhaftet allein der User¢0m (immer her
- mit Bugreports und Σhnlichem!). Der Sourcecode darf nur fⁿr pers÷nliche Lern-
- zwecke verwendet werden.
-
- ¢42m-- ▄ber das Programm ----------------------------------------------------- 3 --¢0m
-
- Jeder kennt das dΣmlich in den Ausma▀en der Icons beschrΣnkte IconEdit.
- ¢1mIFF2Icon¢0m wird im Gegensatz dazu ⁿber die Shell gestartet und konvertiert belie-
- big gro▀e IFF-Graphiken in Icons - ich male sowieso die Icons immer mit DPaint.
- Ja, ich wei▀, es gibt solche Programme schon (hallo Eric, hi AndrΘ!), aber ich
- hatte halt Bock, selbst eins zu schreiben, zumal bei mir gerade keins rumflog.
- So, die Shell-Syntax:
-
- ¢3mIFF2Icon [<IFFFile>] [To <IconFile>] [<IconType>] [<HighlightType>]
-
- <IFFFile> ¢0mder Name der IFF-Graphik (bzw. des Brushes); wird kein Name
- angegeben, so wird das DefaultIcon fⁿr den jeweiligen IconTyp
- geladen;
- ¢3m<IconFile> ¢0mName des zu erzeugendes Icons; ".info" mu▀ nicht drangehΣngt
- werden, ebenso auch das "disk.info" nicht, der Name des Devi-
- ces alleine reicht; wenn schon ein Icon existierst, wird der
- alte Typ ⁿbernommen, ansonsten kann er mit ¢3m<IconType> ¢0mfestge-
- legt werden; tut man dies nicht, so versucht das Programm,
- anhand des zum Icon geh÷renden Files zu ermitteln, worum es
- sich handelt, ¢3mGarbage ¢0m(Trashcan) kann nicht erkannt werden;
- gibt man ⁿberhaupt keinen Namen an, wird die IFF-Graphik als
- DefaultIcon gespeichert;
- ¢3m<IconType> ¢0mTyp des Icons: ¢3mDisk, Drawer, Tool, Project ¢0moder ¢3mGarbage
- ¢0m(Trashcan);
- ¢3m<HighlightType> ¢0mdie Art und Weise, wie das Icon auf Anklicken reagiert:
- ¢3mComplement ¢0mist voreingestellt, die Graphik wird einfach in-
- vertiert; ¢3mBackFill ¢0mverhΣlt sich Σhnlich, allerdings werden an
- den Rand des Icons sto▀ende Graphikbereich mit der Hinter-
- grundfarbe nicht invertiert (ausprobieren!); ¢3mImage ¢0mschlie▀-
- lich bewirkt, da▀ der IFF-Brush in der vertikalen Mitte hal-
- biert wird - die untere HΣlfte wird beim Anklicken des Icons
- dargestellt (ein Beispiel fⁿr ein Icon mit zwei Images ist
- der normale Trashcan);
-
- Au▀erdem bricht das Programm ab, wenn weder ¢3m<IconFile> ¢0mnoch ¢3m<IconType> ¢0mangege-
- ben wurden, da es so ja nicht wei▀, welches DefaultIcon erzeugt werden soll. Da
- die Icons verstΣndlicherweise ⁿber die ¢3micon.library ¢0merzeugt werden, werden ─n-
- derungen auf der Workbench sofort sichtbar. So, das war's schon, zwei kleine
- Bugs m÷chte ich aber nicht verschweigen:
- - seltsamerweise 'schluckt' das Programm jedesmal ein paar Kilobytes, ich wei▀
- nicht, warum; an die Programmierer: das passiert immer beim Aufruf von
- ¢3mPutDiskObject() ¢0m(nein, das liegt nicht daran, da▀ meine Ram-Disk voller
- wird :-)
- - wenn das Programm selbststΣndig rausfinden soll, was fⁿr ein IconTyp ange-
- bracht ist, behandelt es SoftLinks immer wie Directorys, aber was solls...
-
- Na dann malt mal alle sch÷n! Ein Tip aber noch zum Schlu▀: Komischerweise wird
- die Icongraphik in dem 3D-Rahmen so dargestellt, da▀ oben zwischen Rahmen und
- Graphik 2 Pixel frei sind, wΣhrend es unten nur einer ist. Den Sch÷nheitsfehler
- der Workbench behebt man, idem man beim Abspeichern des IFF-Brushes am unteren
- Rand eine Leerzeile freilΣ▀t (beim Image-Modus natⁿrlich auch eine in der Mit-
- te); unser IconEdit macht das ⁿbrigens auch.
-
- ¢42m-- Technisches ----------------------------------------------------------- 4 --¢0m
-
- Leute, schaut Euch den Source an... Stackgr÷▀e ist 4K, feste Positionen werden
- nicht definiert, die Windowgr÷▀e entspricht der des DefaultIcons von OS2.04,
- DefaultTool und ToolTypes werden nicht festgelegt, lΣuft auch auf 600ern, die
- Banane ist krumm, es ist jetzt 0:08 Uhr...
-
- ¢42m-- Schlu▀worte ----------------------------------------------------------- 5 --¢0m
-
- Jo, folx. Short proggy - short comments. Schick alles, was Du nicht mehr
- brauchst, an folgende Adresse:
-
- ¢1mTropicDesign¢0m
- c/o Hanns Holger Rutz
- Auf dem Godenstedter Berg 17
- W-2730 (27404) Zeven
-